Weinclearing

Ein Experiment meinerseits, das mich förmlich rief.

Wein ist ein Naturprodukt und unterliegt einem ständigen Prozeß. Es kommt schon mal vor, dass dieser nicht in die gewünschte Richtung geht.

Der Kunde sandte die gekaufte Ware zurück, da sie unerwünschte Inhaltsstoffe enthielt. Ich erhielt einen 6er Karton der unbrauchbaren Ware. Ich entnahm dem Karton 3 Flaschen, die ich an 3 Tagen einem Clearing unterzog, 3 Flaschen blieben unbehandelt. Alle Flaschen blieben zu jedem Zeitpunkt original verschlossen. Danach lieferte ich den kompletten Karton im Labor ab. Der Labormitarbeiter entnahm die verschlossenen Flaschen (1 Karton, 1 Charge), öffnete jeweils 2 behandelte Flaschen und 2 unbehandelte und verfuhr mit ihnen nach Standartprogramm. Die Flaschen, wie die Proben waren korrekt gekennzeichnet. Die Proben in Petrischalen wurden nach den üblichen vorgesehenen Regeln behandelt. Nach der erforderlichen Zeit (mehrere Tage) war deutlich zu erkennen, dass die von mir behandelten Proben keine unerwünschten Stoffe aufwiesen und die nicht behandelten Proben deutlich über jeder Norm lagen.

Ein zweites Experiment.

In einer Blindverkostung wurde eindeutig ein geschmacklicher, wie olfaktorischer Unterschied zwischen einem energetisch behandeltem und einem unbehandelten Wein festgestellt. Immer zu beachten 1 Karton, 1 Charge und die Flaschen blieben alle original verschlossen. Der behandelte Wein schmeckte deutlich frischer, angenehmer und reiner.

Die Blindverkostung wurde durchgeführt von Kellermeister und Stellvertreter, Weinmaker, Weineinkauf und Qualitätsmanager. Alle kamen zum gleichen Ergebnis und waren vor der Verkostung nicht informiert worden.

Mein herzlicher Dank an die Weinkellerei und das Labor